Reihen: Veröffentlichungen der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945
Die vom Land Tirol eingesetzte „Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945″ präsentiert in dieser Reihe Ergebnisse geschichtswissenschaftlicher, archäologischer, anthropologischer, soziologischer und medizinischer Forschungen zu dieser Thematik. Untersucht werden Fragen der NS-Psychiatrie, die Verhältnisse in der Haller Anstalt, die Geschichte des Friedhofes, die Identität der dort bestatteten Patientinnen und Patienten sowie die Todesursachen.
-
Quantitative und vergleichende Untersuchungen zur Heil-und Pflegeanstalt Hall in Tirol (1900–1951) mit den Schwerpunkten der Jahre des Hungersterbens von 1916–1918 und 1943–1945
Die Jahre des Hungersterbens in der HPA Hall in Tirol im Ersten Weltkrieg und während der NS-Zeit im Vergleich.
-
Oliver Seifert: Leben und Sterben in der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol 1942 bis 1945 Zur Geschichte einer psychiatrischen Anstalt im Nationalsozialismus
Die Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol im Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung des Anstaltsfriedhofs.
-
Beiträge zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol im Nationalsozialismus und zu ihrer Rezeption nach 1945 Krankenhauspersonal – Umgesiedelte SüdtirolerInnen in der Haller Anstalt – Umgang mit der NS-Euthanasie seit 1945
Die von der Tiroler Landesregierung 2011 eingesetzte unabhängige Expertenkommission legt im vorliegenden Band die Ergebnisse dreier Forschungsprojekte vor, die sich mit spezifischen Fragen zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol im Nationalsozialismus auseinandersetzen.
-
Bertrand Perz, Thomas Albrich, Elisabeth Dietrich-Daum, Hartmann Hinterhuber, Brigitte Kepplinger, Wolfgang Neugebauer, Christine Roilo, Oliver Seifert: Schlussbericht der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945
Opfer der NS-Euthanasie – langwierige Aufklärungsarbeit und Beweisstätten in TirolDer Schlussbericht führt Forschungsergebnisse zusammen, präsentiert den historischen und politischen Kontext, die Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Hall und widmet sich Fragen nach Identität, Sterben und Todesursachen der PatientInnen. Was die Nazis vertuschen... Mehr