Jeder Stein ein Stückchen Gold …

Südtiroler Burgeninstitut

Jeder Stein ein Stückchen Gold …

50 Jahre Südtiroler Burgeninstitut 1963-2013: Vereinsgeschichte

    26,90 *

    • lieferbar
    • ISBN 978-3-7030-0839-9
    • 256 Seiten, gebunden
    • * Preis inkl. Mehrwertsteuer.
    • Wir liefern in die EU und die Schweiz. Der Versand ist kostenlos ab EUR 50,-. Ansonsten betragen die Versandkosten EUR 5,-
    Artikelnummer: 9839 Kategorie:

    Ein reich illustrierter Führer durch die fünfzigjährige Vereinsgeschichte des Südtiroler Burgeninstituts. Mit Beiträgen zu Gründungsgeschichte, Erwerbung und Restaurierung der Trostburg und von Schloss Taufers, Mitgliedern in Vergangenheit und Gegenwart, Vereinsleben und Publikationstätigkeit. Mit einem Ausblick auf die Zukunft.

    Ein reich illustrierter Führer durch die fünfzigjährige Vereinsgeschichte des Südtiroler Burgeninstituts.

    Mit Beiträgen zu Gründungsgeschichte, Erwerbung und Restaurierung der Trostburg und von Schloss Taufers, Mitgliedern in Vergangenheit und Gegenwart, Vereinsleben und Publikationstätigkeit. Mit einem Ausblick auf die Zukunft.

    Die Freude an Burgen, Schlössern und Ansitzen, das Interesse an ihrer Erforschung und die gemeinschaftliche Sorge um ihre Erhaltung verbinden die Mitglieder seit nunmehr fünfzig Jahren im Südtiroler Burgeninstitut.

    “Jeder Stein ein Stückchen Gold …” ist ein respektvoller Appell zum engagierten und verantwortungsvollen Umgang mit historischen Wohn- und Wehrbauten als wesentlichem Bestandteil der Landschaft, als Denkmalen der Landeskultur und Zeugnissen der Landesgeschichte.

    Dieser Band beleuchtet die Geschichte des Südtiroler Burgeninstituts von seiner Gründung in den frühen 1960er-Jahren bis zur Jubiläumsfeier im Oktober 2013. Reich illustriert, richtet das Buch seinen Fokus auf die Mitglieder des Südtiroler Burgeninstituts, die mit ihrem Engagement in der Öffentlichkeit maßgeblich dazu beigetragen haben, dass sich der Blick der Allgemeinheit auf wertvolle Kulturgüter gewandelt hat.

    Das Südtiroler Burgeninstitut wurde 1963 gegründet, um die öffentliche und private Pflicht zur Erhaltung der Burgen und Schlösser einzufordern und ihre Erforschung und Dokumentation zu fördern.

    Aus dem Inhalt:

    WALTER LORENZ: Einleitung
    Die Bedeutung historischer Stätten für die kulturelle Identitätsfindung der Gegenwart
    Bilder vom Zustand der Südtiroler Burgen, Schlösser und Ansitze vor 1963

    CARL PHILIPP VON HOHENBÜHEL
    “Jeder Stein ein Stückchen Gold…” Zur Geschichte des Südtiroler Burgeninstituts
    Bilder aus dem Vereinsleben

    ASTRID KOFLER
    Alltag in feudalem Rahmen. Vom Leben in Burgen und Schlössern

    KONSTANTIN VON BLUMENTHAL
    Zur Geschichte der Jugend des Südtiroler Burgeninstitutes

    ALEXANDER VON HOHENBÜHEL
    Immer und immer wieder auf Burgen aufmerksam machen. Die Veröffentlichungen des Südtiroler Burgeninstituts

    ALEXANDER VON HOHENBÜHEL
    Eine Fachbibliothek für das Südtiroler Burgeninstitut

    DANIEL MASCHER
    Der Erwerb der Trostburg und der Burg Taufers

    WOLFGANG VON KLEBELSBERG
    Die denkmalpflegerischen Tätigkeiten auf der Trostburg bei Waidbruck von 1919 bis 1977
    Gemeinsames Engagement für die Denkmalpflege

    ALEXANDER MAIER
    Burg Taufers: Ein bunter Strauß kurioser, lustiger und skurriler Geschichten

    JOAN SALLAS
    Gefaltete Hommage an das Südtiroler Burgeninstitut

    WOLFGANG MOSER
    Burg Taufers Intro. SBI-Soundtrack

    PETER SCHWIENBACHER
    Geburtstagsgruß an das Südtiroler Burgeninstitut
    Einige Bildeindrücke von der 50-Jahr-Feier des Südtiroler Burgeninstituts
    Auszüge aus offiziellen Glückwünschen zum 50. Gründungsjubiläum des Südtiroler Burgeninstituts

    Südtiroler Burgeninstitut
    Jeder Stein ein Stückchen Gold …
    50 Jahre Südtiroler Burgeninstitut 1963-2013: Vereinsgeschichte
    •  
    •  
    • 26,90 *
    • ISBN 978-3-7030-0839-9
    • 256 Seiten, gebunden
    • Erscheinungstermin: 10.04.2014
    • lieferbar
    •  
    • Cover herunterladen (300 dpi)
    Das Südtiroler Burgeninstitut wurde 1963 gegegründet, um die öffentliche und private Pflicht zur Erhaltung der Burgen und Schlösser einzufordern und ihre Erforschung und Dokumentation zu fördern.