Das „Zentrum für Erinnerungskultur und Geschichtsforschung“ (ZEG) versteht sich als Nahtstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Die räumliche und inhaltliche Nähe zum Institut für Geschichtswissenschaften und Ethnologie der Universität Innsbruck gewährleistet den Austausch in beide Richtungen. Die Reihe „Erfahren – Erinnern – Bewahren“ stellt besonders eindrucksvolle Selbstzeugnisse der großen Sammlung des ZEG an Vor- und Nachlässen vor. Die Reihe wird von Gunda Barth-Scalmani, Hermann J. W. Kuprian und Brigitte Mazohl herausgegeben.
-
Lodovico Rizzi – Peripherie und Zentrum
-
Die bedeckte Halsgrube
-
„Wir gehen furchtbar ernsten Zeiten entgegen“
-
Mein Gröden
-
“Nachts hörten wir Hyänen und Schakale heulen.”
-
Schaufeln – Schubkarren – Stacheldraht
-
Wenn Wissenschaft Lebensgrenzen setzt
-
“Der Krieg kennt kein Erbarmen.”
-
“Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen …”