Anfang und Werden

Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Leo Andergassen

Anfang und Werden

Stift Stams im Mittelalter. Vorträge der wissenschaftlichen Tagung anlässlich des 750-Jahr-Jubiläums des Zisterzienserstiftes Stams 1273–2023; Stift Stams, 22. bis 24. September 2022.

0,00 *

  • in Planung
  • ISBN 978-3-7030-6616-0
  • ca. 450 Seiten, gebunden

In memoriam Klaus Brandstätter: Ausgewählte Texte aus dem umfangreichen Werk des Tiroler Mediävisten.

Nicht vorrätig

  • * Preis inkl. Mehrwertsteuer.

In memoriam Klaus Brandstätter: Ausgewählte Texte aus dem umfangreichen Werk des Tiroler Mediävisten.

Der Band versammelt zwanzig ausgewählte, zwischen 1996 und 2015 publizierte Arbeiten des Innsbrucker Mediävisten und Landeshistorikers Klaus Brandstätter († 2014). Damit wird ein substanzieller Teil seines wissenschaftlichen Vermächtnisses wieder in den Fokus der Forschung und der interessierten Öffentlichkeit gerückt. Der zeitliche Schwerpunkt seiner Beiträge liegt im späten Mittelalter, inhaltlich kreisen sie vor allem um die Themen Stadt, Gesellschaft und Herrschaft, namentlich Herzog Friedrich IV. von Österreich (1406–1439), das Hochstift Trient, jüdisches Leben, Bergbau, Verkehr und Adel. Erst die Zusammenschau seiner Arbeiten offenbart das Gewicht der bleibenden Forschungsleistung von Klaus Brandstätter für die Landesgeschichte Alttirols und seiner Nachbarräume.

Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Leo Andergassen
Anfang und Werden
Stift Stams im Mittelalter. Vorträge der wissenschaftlichen Tagung anlässlich des 750-Jahr-Jubiläums des Zisterzienserstiftes Stams 1273–2023; Stift Stams, 22. bis 24. September 2022.
  •  
  • Reihe: Schlern-Schriften
    Alle Titel der Reihe
  • Band: 376
  •  
  • 0,00 *
  • ISBN 978-3-7030-6616-0
  • ca. 450 Seiten, gebunden
  • Erscheinungstermin: 01.12.2023
  • in Planung
  •  

Klaus Brandstätter (1961–2014), Dr. phil., war außerordentlicher Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Innsbruck.

Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Mag. Dr. phil. MAS, ist außerordentliche Professorin für mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Innsbruck.
Gustav Pfeifer, Mag. Dr. phil. MAS, ist stellvertretender Direktor des Südtiroler Landesarchivs in Bozen.