Der diesjährige Band der TH präsentiert neueste Forschungen zum Raum des historischen Tirol vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Mit einem Themenschwerpunkt zu Fremderziehung.
Der Band untersucht soziale Mobilität zwischen 1200 und 1800 und zeigt, dass gesellschaftlicher Auf- und Abstieg nicht erst seit der Moderne die europäischen Gesellschaften prägt.
Enea Silvio Piccolomini (1405–1464), der 1458 als Pius II. Papst wurde, hinterließ eine Reihe geschichtlicher, geographischer und ethnographischer Arbeiten. Als Hauptwerk gelten seine päpstlichen „Kommentare“, die der Forschung bis vor kurzem lediglich in einer zensurierten und des Autors ganz und gar unwürdigen Form zur Verfügung standen. Die neue, vervollständigte Ausgabe A. v. Hecks eröffnet die Möglichkeit, die Persönlichkeit des sienesischen Papstes und sein wichtigstes Werk neu zu bewerten. Der Bezug zur klassischen antiken Literatur ist auch für andere Schriften Piccolominis nachgewiesen worden. Die vorliegende Untersuchung erforscht die vielen Reminiszenzen an die Dichtung Vergils in den „Kommentaren“.
Enea Vergilianus. Vergilisches in den „Kommentaren“ des Enea Silvio Piccolomini (Pius II.)
Ihre Vorteile: Versandkosten Wir liefern kostenlos ab EUR 50,- Bestellwert in die EU und die Schweiz. Zahlungsarten Wir akzeptieren Kreditkarte, PayPal, Sofortüberweisung
Enea Vergilianus. Vergilisches in den „Kommentaren“ des Enea Silvio Piccolomini (Pius II.)
Reihe: Commentationes Aenipontanae
Alle Titel der Reihe
Band: 30
€45,00*
zzgl. Versandkosten
oder direkt bei: Bestellen Sie in Ihrer Buchhandlung
oder direkt bei:
Enea Silvio Piccolomini (1405–1464), der 1458 als Pius II. Papst wurde, hinterließ eine Reihe geschichtlicher, geographischer und ethnographischer Arbeiten. Als Hauptwerk gelten seine päpstlichen „Kommentare“, die der Forschung bis vor kurzem lediglich in einer zensurierten und des Autors ganz und gar unwürdigen Form zur Verfügung standen. Die neue, vervollständigte Ausgabe A. v. Hecks eröffnet die Möglichkeit, die Persönlichkeit des sienesischen Papstes und sein wichtigstes Werk neu zu bewerten. Der Bezug zur klassischen antiken Literatur ist auch für andere Schriften Piccolominis nachgewiesen worden. Die vorliegende Untersuchung erforscht die vielen Reminiszenzen an die Dichtung Vergils in den „Kommentaren“.
Enea Vergilianus. Vergilisches in den „Kommentaren“ des Enea Silvio Piccolomini (Pius II.)
Alle Titel der Reihe