Studienverlag Michael Wagner Verlag
  • Startseite

  • Kontakt

  • Impressum

  • MENU

  • WARENKORB

  • SUCHE

  • Michael Wagner Verlag
    • Belletristik
    • Freizeit
    • Kochen und Genießen
    • Kultur und Kunst
    • Tirolensien
    • Zeitgeschichte
  • Universitätsverlag Wagner
    • Architektur
    • Geschichte
      • Geschichte
      • Jüdische Geschichte
      • Zeitgeschichte
    • Kultur- und Sozialwissenschaften
      • Filmwissenschaft
      • Frauenforschung
      • Kulturwissenschaft
      • Kunstgeschichte
      • Literaturwissenschaft
      • Medienwisschaft, Kommunikation
      • Musikwissenschaft
      • Philosophie
      • Politik
      • Sozialwissenschaft
    • Pädagogik und Didaktik
      • Erziehungswissenschaften
    • Recht
    • Tirolensien
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Verlag
  • Service
    • Rezensionen
    • Katalogbestellung
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • AGB
    • Impressum
  • Veranstaltungen
  • Warenkorb
  • Newsletter
  • StudienVerlag

Commentationes Aenipontanae

  • Untersuchungen zu Stil und Aufbau des Rednerdialogs des Tacitus

    Untersuchungen zu Stil und Aufbau des Rednerdialogs des Tacitus

  • Beobachtungen zur Theokritnachwirkung bei Vergil

    Beobachtungen zur Theokritnachwirkung bei Vergil

  • Das Motiv der mors immatura in den griechischen metrischen Grabinschriften

    Das Motiv der mors immatura in den griechischen metrischen Grabinschriften

  • Untersuchungen zum römischen Begnadigungsrecht

    Untersuchungen zum römischen Begnadigungsrecht

  • Die griechischen Bezeichnungen der Farben Weiß, Grau und Braun

    Die griechischen Bezeichnungen der Farben Weiß, Grau und Braun

  • Patronus und Orator. Eine Geschichte der Begriffe von ihren Anfängen bis in die augusteische Zeit

    Patronus und Orator. Eine Geschichte der Begriffe von ihren Anfängen bis in die augusteische Zeit

  • Die Religiosität Pindars

    Die Religiosität Pindars

  • Die oratio obliqua als künstlerisches Stilmittel in den Reden Ciceros

    Die oratio obliqua als künstlerisches Stilmittel in den Reden Ciceros

  • Das Fasten bei Basileios dem Großen und im antiken Heidentum

    Das Fasten bei Basileios dem Großen und im antiken Heidentum

  • Einfache und frühe Formen des griechischen Epigramms

    Einfache und frühe Formen des griechischen Epigramms

  • ←
  • 1
  • 2

Ihre Vorteile:
Versandkosten
Wir liefern kostenlos ab EUR 50,- Bestellwert in die EU und die Schweiz.
Zahlungsarten
Wir akzeptieren Kreditkarte, PayPal, Sofortüberweisung